Neu!

Die Erläu­te­run­gen, in kla­rer Spra­che ver­fasst, regen auch an, sich nicht nur anläss­lich des Kant­jah­res 2024 die­sem Den­ker zu nähern, um die wich­tigs­ten Begrif­fe sei­ner Phi­lo­so­phie bes­ser zu ver­ste­hen. Bemer­kun­gen zu Leben des Men­schen Imma­nu­el Kant und des­sen Theo­rie kom­plet­tie­ren das Glos­sar.

Hier kli­cken für mehr Infor­ma­ti­on / Bestel­lung …

Aus dem Programm:

Der Verlag

Sie schrei­ben, Sie lesen, Sie bil­den sich.

Wir sind da.

Für die Lesen­den. Für die Schrei­ben­den. Für die sich Bil­den­den.

Wer ist „wir“?

Umgangs­sprach­lich wer­den die Trä­ger einer Unter­neh­mung, auch wenn es sich um Solis­ten han­delt, ger­ne mit „wir“ reprä­sen­tiert. So ist es auch hier. Fast. Denn der Unter­neh­mer des Qua­si-Ver­lags agiert zwar wirt­schaft­lich als Solist, ist jedoch inhalt­lich mit ande­ren Solis­ten eng ver­bun­den. So recht­fer­tigt sich das „wir“. Denn auch der Solist spielt zwar nicht in, doch mit Orches­tern oder ande­ren Solis­ten. Dar­über hin­aus sind mit „wir“ dann also auch Sie gemeint, wo es passt! Wir sind kei­ne koope­rie­ren­den Exis­ten­zen eines Kol­lek­tivs, „Wir“ ist ope­ra­ti­ve Koexis­tenz von Indi­vi­du­en.

Das Konzept

Co-Publishing: Eine Alternative zum klassischen Selfpublishing

Neben der geziel­ten Anspra­che poten­zi­el­ler Autor·n bie­tet der Qua­si-Ver­lag auch die Mög­lich­keit des soge­nann­ten „Co-Publi­shing“ an. Die­ses Modell beruht auf dem Kon­zept, dass der Ver­lag nicht allein das finan­zi­el­le Risi­ko trägt, son­dern die Autor·n dar­an betei­ligt wer­den. Kon­kret bedeu­tet dies, dass die Autor·n durch den Kauf von Tei­len des ers­ten Kon­tin­gents einer Auf­la­ge zu Buch­han­dels­kon­di­tio­nen die Pro­duk­ti­on mit­fi­nan­zie­ren.

Vor­aus­ge­setzt, dass das Buch the­ma­tisch und inhalt­lich zum Pro­gramm des Ver­lags passt, über­nimmt die­ser im Rah­men des Co-Publi­shing-Ange­bots wich­ti­ge Ver­lags­auf­ga­ben: Dazu gehö­ren die Ver­ga­be einer ISBN sowie die Pfle­ge des Ein­trags im Ver­zeich­nis Lie­fer­ba­rer Bücher (VLB). Die­ses Modell gibt auch sol­chen Titeln eine Chan­ce, deren Erfolgs­po­ten­zi­al aus Sicht des Ver­lags als gering ein­ge­schätzt wird. Denn selbst ein erfah­re­ner Ver­lag kann sich irren — und manch­mal ent­ste­hen aus uner­war­te­ten Pro­jek­ten erfolg­rei­che Ver­öf­fent­li­chun­gen.

Die klas­si­sche Auf­la­gen­pro­duk­ti­on bringt oft hohe Stück­zah­len und damit ein hohes finan­zi­el­les Risi­ko mit sich, von Nach­hal­tig­keits­fra­gen, ob zu maku­lie­ren­der Bücher, ganz zu schwei­gen. Dank moder­ner Digi­tal­druck­tech­ni­ken sind inzwi­schen jedoch auch klei­ne Stück­zah­len rea­li­sier­bar. Eine Auf­la­ge ist dann vor­nehm­lich eine inhalt­li­che und kal­ku­la­to­ri­sche Grö­ße, pro­du­ziert wird das Buch in über­schau­ba­ren Kon­tin­gen­ten. Dies redu­ziert das Risi­ko erheb­lich und eröff­net auch Kleinst­ver­la­gen die Mög­lich­keit, Bücher zu ver­öf­fent­li­chen, die von grö­ße­ren Ver­la­gen auf­grund ihrer erwart­bar schma­len Gewinn­mar­ge abge­lehnt wer­den (müs­sen).

Auch der Qua­si-Ver­lag kann und will nicht jede Buch­idee rea­li­sie­ren. Das Co-Publi­shing-Ange­bot schafft jedoch eine Art „Zwi­schen­reich“ zwi­schen dem klas­si­schen Ver­lags­we­sen und dem puren Self­pu­bli­shing. Es ermög­licht Pro­jek­te, die sonst viel­leicht nie das Licht der Welt erbli­cken wür­den, und bie­tet enga­gier­ten Autor·n eine fle­xi­ble und rea­lis­ti­sche Chan­ce, ihre Wer­ke in einem Ver­lags­port­fo­lio zu plat­zie­ren.

Kom­men Sie! Sie sind uns sehr will­kom­men!

Für Leser·n

„Phi­lo­so­phie“ in ihrer Form der wört­lich über­setz­ten „Lie­be zur Weis­heit“ ist der the­ma­ti­sche Kern des Qua­si-Ver­lags. Dabei ver­ste­hen wir Phi­lo­so­phie so, wie es in den Anfän­gen war: mit­ten im Leben, mit­ten auf dem „Markt­platz“. Des­halb bie­ten wir Ihnen Titel, die sich eher mit außer­aka­de­mi­schen For­men der Phi­lo­so­phie befas­sen. Auf der ande­ren Sei­te ist unser Anspruch, Anspruch in Tie­fe, Qua­li­tät und Refle­xi­on zu bewei­sen.

Kom­men Sie! Sie sind uns sehr will­kom­men!

Das Programm

Kern des Ver­lags­pro­gramms ist „Phi­lo­so­phie ohne Aka­de­mie“. Phi­lo­so­phie bie­tet vie­les für eine Lebens­ge­stal­tung in red­li­cher Refle­xi­on und kann auch nicht-wis­sen­schaft­lich betrie­ben wer­den, ohne dabei unwis­sen­schaft­lich zu sein. Blei­ben Sie am Ball bzw. am Buch. Fin­den Sie hier Ihre nächs­te Phi­lo­so­phie-Lek­tü­re oder ande­re Titel. Denn nicht nur Phi­lo­so­phie berei­chert!

Für Schreibende

Sie wid­men sich ganz Ihrem „Kern­ge­schäft“ — dem Den­ken, Reflek­tie­ren und Schrei­ben. Wir über­neh­men ggf. auch die Auf­ga­be, Ihr Werk in eine pas­sen­de Form zu brin­gen und erle­di­gen den Buch­satz samt Cover bzw. die Erstel­lung eines e‑Books, vor allem jedoch es auf dem Markt zugäng­lich zu machen. Im Rah­men unse­rer Mög­lich­kei­ten sor­gen wir dafür, dass es die Chan­ce hat, eine inter­es­sier­te Leser­schaft zu fin­den — neben dem Ein­trag ins Ver­zeich­nis Lie­fer­ba­rer Bücher (VLB) erfolgt die Prä­sen­ta­ti­on auf unse­rer Web­site, mit­samt einem klei­nen Autor·nportrait.

Kom­men Sie! Sie sind uns sehr will­kom­men!

Reden wir d’rüber!

Auch Kom­mu­ni­ka­ti­on ist eine Kunst; gehen Sie doch ger­ne einen ers­ten klei­nen Schritt auf uns zu; wir wer­den uns post­wen­dend mel­den und ein gutes Gespräch (offen, unver­bind­lich, ver­trau­ens­voll) mit Ihnen füh­ren, um die Ein­zig­ar­tig­keit jeder lite­ra­ri­schen Aus­drucks­wei­se, ob Autor·n, ob Leser·n, zu wür­di­gen!

    Sie wol­len ein Buch bestel­len? Bit­te hier kli­cken.