Neu!
Die Erläuterungen, in klarer Sprache verfasst, regen auch an, sich nicht nur anlässlich des Kantjahres 2024 diesem Denker zu nähern, um die wichtigsten Begriffe seiner Philosophie besser zu verstehen. Bemerkungen zu Leben des Menschen Immanuel Kant und dessen Theorie komplettieren das Glossar.
Aus dem Programm:
Der Verlag
Sie schreiben, Sie lesen, Sie bilden sich.
Wir sind da.
Für die Lesenden. Für die Schreibenden. Für die sich Bildenden.
Wer ist „wir“?
Umgangssprachlich werden die Träger einer Unternehmung, auch wenn es sich um Solisten handelt, gerne mit „wir“ repräsentiert. So ist es auch hier. Fast. Denn der Unternehmer des Quasi-Verlags agiert zwar wirtschaftlich als Solist, ist jedoch inhaltlich mit anderen Solisten eng verbunden. So rechtfertigt sich das „wir“. Denn auch der Solist spielt zwar nicht in, doch mit Orchestern oder anderen Solisten. Darüber hinaus sind mit „wir“ dann also auch Sie gemeint, wo es passt! Wir sind keine kooperierenden Existenzen eines Kollektivs, „Wir“ ist operative Koexistenz von Individuen.
Das Konzept
Co-Publishing: Eine Alternative zum klassischen Selfpublishing
Neben der gezielten Ansprache potenzieller Autor·n bietet der Quasi-Verlag auch die Möglichkeit des sogenannten „Co-Publishing“ an. Dieses Modell beruht auf dem Konzept, dass der Verlag nicht allein das finanzielle Risiko trägt, sondern die Autor·n daran beteiligt werden. Konkret bedeutet dies, dass die Autor·n durch den Kauf von Teilen des ersten Kontingents einer Auflage zu Buchhandelskonditionen die Produktion mitfinanzieren.
Vorausgesetzt, dass das Buch thematisch und inhaltlich zum Programm des Verlags passt, übernimmt dieser im Rahmen des Co-Publishing-Angebots wichtige Verlagsaufgaben: Dazu gehören die Vergabe einer ISBN sowie die Pflege des Eintrags im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB). Dieses Modell gibt auch solchen Titeln eine Chance, deren Erfolgspotenzial aus Sicht des Verlags als gering eingeschätzt wird. Denn selbst ein erfahrener Verlag kann sich irren — und manchmal entstehen aus unerwarteten Projekten erfolgreiche Veröffentlichungen.
Die klassische Auflagenproduktion bringt oft hohe Stückzahlen und damit ein hohes finanzielles Risiko mit sich, von Nachhaltigkeitsfragen, ob zu makulierender Bücher, ganz zu schweigen. Dank moderner Digitaldrucktechniken sind inzwischen jedoch auch kleine Stückzahlen realisierbar. Eine Auflage ist dann vornehmlich eine inhaltliche und kalkulatorische Größe, produziert wird das Buch in überschaubaren Kontingenten. Dies reduziert das Risiko erheblich und eröffnet auch Kleinstverlagen die Möglichkeit, Bücher zu veröffentlichen, die von größeren Verlagen aufgrund ihrer erwartbar schmalen Gewinnmarge abgelehnt werden (müssen).
Auch der Quasi-Verlag kann und will nicht jede Buchidee realisieren. Das Co-Publishing-Angebot schafft jedoch eine Art „Zwischenreich“ zwischen dem klassischen Verlagswesen und dem puren Selfpublishing. Es ermöglicht Projekte, die sonst vielleicht nie das Licht der Welt erblicken würden, und bietet engagierten Autor·n eine flexible und realistische Chance, ihre Werke in einem Verlagsportfolio zu platzieren.
Kommen Sie! Sie sind uns sehr willkommen!
Für Leser·n
„Philosophie“ in ihrer Form der wörtlich übersetzten „Liebe zur Weisheit“ ist der thematische Kern des Quasi-Verlags. Dabei verstehen wir Philosophie so, wie es in den Anfängen war: mitten im Leben, mitten auf dem „Marktplatz“. Deshalb bieten wir Ihnen Titel, die sich eher mit außerakademischen Formen der Philosophie befassen. Auf der anderen Seite ist unser Anspruch, Anspruch in Tiefe, Qualität und Reflexion zu beweisen.
Kommen Sie! Sie sind uns sehr willkommen!
Das Programm
Kern des Verlagsprogramms ist „Philosophie ohne Akademie“. Philosophie bietet vieles für eine Lebensgestaltung in redlicher Reflexion und kann auch nicht-wissenschaftlich betrieben werden, ohne dabei unwissenschaftlich zu sein. Bleiben Sie am Ball bzw. am Buch. Finden Sie hier Ihre nächste Philosophie-Lektüre oder andere Titel. Denn nicht nur Philosophie bereichert!
Für Schreibende
Sie widmen sich ganz Ihrem „Kerngeschäft“ — dem Denken, Reflektieren und Schreiben. Wir übernehmen ggf. auch die Aufgabe, Ihr Werk in eine passende Form zu bringen und erledigen den Buchsatz samt Cover bzw. die Erstellung eines e‑Books, vor allem jedoch es auf dem Markt zugänglich zu machen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten sorgen wir dafür, dass es die Chance hat, eine interessierte Leserschaft zu finden — neben dem Eintrag ins Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) erfolgt die Präsentation auf unserer Website, mitsamt einem kleinen Autor·nportrait.
Kommen Sie! Sie sind uns sehr willkommen!
Reden wir d’rüber!
Auch Kommunikation ist eine Kunst; gehen Sie doch gerne einen ersten kleinen Schritt auf uns zu; wir werden uns postwendend melden und ein gutes Gespräch (offen, unverbindlich, vertrauensvoll) mit Ihnen führen, um die Einzigartigkeit jeder literarischen Ausdrucksweise, ob Autor·n, ob Leser·n, zu würdigen!